Wann dürfen Sie nicht auf dem rechten Fahrstreifen parken – diese Frage stellen sich viele Autofahrer im Alltag. Schließlich gibt es klare Verkehrsregeln, die genau vorschreiben, wo das Parken erlaubt ist und wo nicht. Um Bußgelder zu vermeiden, sollte man unbedingt wissen, in welchen Fällen das Parken auf dem rechten Fahrstreifen verboten ist. In diesem Beitrag erklären wir Schritt für Schritt die wichtigsten Punkte.
Was versteht man unter dem rechten Fahrstreifen?
Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, was der rechte Fahrstreifen überhaupt ist. Der rechte Fahrstreifen ist der Bereich der Fahrbahn, der sich am weitesten rechts befindet – direkt neben dem Gehweg oder Bordstein. Oft wird er auch als rechter Fahrbahnrand bezeichnet. Dieser Streifen dient in erster Linie dem fließenden Verkehr.
Allerdings darf man dort unter bestimmten Voraussetzungen parken. Dennoch gibt es viele Ausnahmen. Deshalb sollte man sich mit den Details unbedingt vertraut machen.
Warum ist das Parken auf dem rechten Fahrstreifen geregelt?
Die Verkehrsregeln sorgen dafür, dass es keine gefährlichen Situationen im Straßenverkehr gibt. Wenn Fahrzeuge auf dem rechten Fahrstreifen stehen, kann das für andere Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger riskant sein. Deshalb hat der Gesetzgeber klare Vorschriften erlassen, wann Sie nicht auf dem rechten Fahrstreifen parken dürfen.
Außerdem soll der Verkehrsfluss nicht behindert werden. Deshalb gelten viele Regeln genau dort, wo besonders viel Verkehr herrscht oder die Straße zu schmal ist.
Wann dürfen Sie nicht auf dem rechten Fahrstreifen parken laut StVO?
Laut Straßenverkehrsordnung (StVO) ist das Parken auf dem rechten Fahrstreifen in vielen Fällen verboten. Besonders wichtig ist §12 der StVO. Dieser regelt genau, wo das Parken untersagt ist. Hier sind einige typische Situationen:
- Wenn eine durchgezogene Linie das Parken verbietet
- Wenn weniger als 3 Meter Platz zur Verfügung bleiben
- In Kurven oder an unübersichtlichen Stellen
- In Halteverboten oder vor Grundstückseinfahrten
Diese Punkte sind wichtig, um zu verstehen, wann dürfen Sie nicht auf dem rechten Fahrstreifen parken.
Parkverbot bei enger Fahrbahn
Ein häufiger Grund für ein Parkverbot auf dem rechten Fahrstreifen ist eine zu enge Straße. Wenn weniger als drei Meter Platz zwischen Ihrem Auto und der gegenüberliegenden Bordsteinkante bleibt, ist das Parken verboten.
Das liegt daran, dass Feuerwehrfahrzeuge, Müllabfuhr und Busse jederzeit durchfahren können müssen. Wird dieser Mindestabstand unterschritten, droht ein Bußgeld.
Kein Parken auf dem rechten Fahrstreifen bei durchgezogener Linie
In vielen Städten sieht man rechts neben dem Fahrstreifen eine durchgezogene weiße Linie. Diese markiert den Fahrbahnrand und zeigt an, dass das Parken dort verboten ist.
Auch wenn daneben scheinbar genug Platz ist, ist das Abstellen des Fahrzeugs rechts der Linie nicht erlaubt. Wer sich nicht daran hält, riskiert ein Verwarnungsgeld oder sogar ein Abschleppen.
Wann dürfen Sie nicht auf dem rechten Fahrstreifen parken bei Kurven?
Kurven sind besonders gefährlich, wenn dort geparkt wird. Deshalb ist das Parken auf dem rechten Fahrstreifen in engen oder unübersichtlichen Kurven nicht gestattet. Der Grund: Nachfolgende Fahrzeuge haben keine ausreichende Sicht.
Kommt es dadurch zu einem Unfall, kann der Halter des parkenden Fahrzeugs mitverantwortlich gemacht werden. Deshalb ist es besser, eine sichere Parklücke außerhalb der Kurve zu suchen.
Kein Parken vor Grundstückseinfahrten
Eine weitere klare Regelung betrifft das Parken vor Grundstückseinfahrten. Auch wenn diese sich auf dem rechten Fahrstreifen befinden, dürfen Sie dort nicht parken. Anwohner haben das Recht, ihre Einfahrt jederzeit nutzen zu können.
Selbst kurzes Halten kann problematisch sein – etwa wenn der Eigentümer gerade ausfahren möchte. Deshalb ist Vorsicht geboten.
Wann dürfen Sie nicht auf dem rechten Fahrstreifen parken bei Halteverbot?
In vielen Straßen sind spezielle Schilder angebracht, die ein Halte- oder Parkverbot anzeigen. Diese gelten natürlich auch für den rechten Fahrstreifen. Oft erkennt man sie an einem blauen Kreis mit rotem Rand oder einem roten Kreuz.
Das Missachten solcher Schilder kann teuer werden. Nicht selten werden Falschparker hier sofort abgeschleppt.
Parkverbot bei Bushaltestellen und Fußgängerüberwegen
Auch in der Nähe von Bushaltestellen oder Zebrastreifen gilt: Wann dürfen Sie nicht auf dem rechten Fahrstreifen parken, ist hier klar geregelt. Innerhalb von 15 Metern vor und hinter einer Bushaltestelle oder fünf Metern vor einem Zebrastreifen ist das Parken untersagt.
So wird die Sicherheit von Fahrgästen und Fußgängern gewährleistet. Außerdem muss der Bus ungehindert an die Haltestelle heranfahren können.
Was passiert, wenn man verbotswidrig auf dem rechten Fahrstreifen parkt?
Wer gegen das Parkverbot auf dem rechten Fahrstreifen verstößt, muss mit einem Bußgeld rechnen. Je nach Verstoß können es 20 bis 70 Euro sein. Wenn dabei andere behindert oder gefährdet werden, wird es noch teurer.
Zudem kann das Fahrzeug abgeschleppt werden, was zusätzliche Kosten verursacht. Es lohnt sich also, immer auf die Parkregeln zu achten.
Wann dürfen Sie nicht auf dem rechten Fahrstreifen parken im Winter?
Im Winter gelten oft zusätzliche Einschränkungen. Räumfahrzeuge und Streudienste müssen durchkommen, um die Straßen sicher zu machen. Wer sein Auto auf dem rechten Fahrstreifen abstellt, behindert diese wichtigen Einsätze.
In solchen Fällen kann es vorkommen, dass Städte temporäre Parkverbote aussprechen. Diese werden in der Regel mit Zusatzschildern angezeigt.
Gibt es Ausnahmen, wann Sie doch auf dem rechten Fahrstreifen parken dürfen?
Tatsächlich gibt es auch Ausnahmen. Beispielsweise darf man auf dem rechten Fahrstreifen parken, wenn ein entsprechendes Parkzeichen angebracht ist. Auch in Wohngebieten ohne spezielle Einschränkungen kann das Parken erlaubt sein.
Dennoch gilt: Auch dort müssen alle anderen Regeln – wie die Mindestbreite der Straße – eingehalten werden.
Wann dürfen Sie nicht auf dem rechten Fahrstreifen parken bei Einbahnstraßen?
In Einbahnstraßen ist das Parken auf der linken Seite erlaubt – aber auch auf der rechten Seite, sofern kein Verbot besteht. Dennoch sollten Sie darauf achten, ob Schilder oder Markierungen das Parken auf dem rechten Fahrstreifen einschränken.
Manchmal wird dort eine Ladezone oder eine Feuerwehrzufahrt eingerichtet. Dann ist das Parken untersagt.
Häufige Irrtümer rund ums Parken auf dem rechten Fahrstreifen
Viele Autofahrer denken, dass sie immer auf dem rechten Fahrstreifen parken dürfen, wenn kein Schild das Gegenteil sagt. Das ist jedoch falsch. Auch ohne Schild gelten bestimmte allgemeine Regeln, wie der freie Platz von drei Metern oder das Sichtfeld in Kurven.
Ein anderer Irrtum: Wer nur kurz hält, darf überall stehen. Auch das ist falsch, wenn durch das Halten andere behindert werden.
Wie kann man sich merken, wann das Parken verboten ist?
Eine einfache Faustregel hilft: Wenn durch Ihr geparktes Fahrzeug andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, behindert oder stark eingeschränkt werden könnten, dürfen Sie dort nicht parken – auch nicht auf dem rechten Fahrstreifen.
Zusätzlich lohnt es sich, regelmäßig einen Blick in die aktuelle StVO zu werfen oder einen Ratgeber zu nutzen.
mehr lesen: Frisuren die jünger machen ab 50 vorher-nachher – Tipps & Inspiration für einen frischen Look
FAQ
Wenn Sie verbotswidrig parken, riskieren Sie ein Bußgeld und eventuell sogar das Abschleppen Ihres Fahrzeugs.
Ja, denn auch kurzes Halten kann andere Verkehrsteilnehmer behindern. Das gilt besonders in engen Straßen oder vor Einfahrten.
Nicht unbedingt. Auch ohne Schild gelten allgemeine Regeln – zum Beispiel zur Fahrbahnbreite und Sichtverhältnissen.
Achten Sie auf Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierungen und die allgemeine Verkehrssituation. Wenn Unsicherheit besteht, lieber eine andere Parkmöglichkeit wählen.
Ja, oft darf man dort auf dem rechten Fahrstreifen parken. Dennoch müssen Mindestabstände eingehalten werden.
Fazit
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich gut mit den Parkregeln auskennen. Besonders auf dem rechten Fahrstreifen gibt es viele Ausnahmen und Verbote. Damit Sie keine Bußgelder zahlen müssen oder gar abgeschleppt werden, ist Vorsicht besser als Nachsicht.